In der vielsprachigen und vielfältigen Schweiz spielt der Service Public eine Schlüsselrolle!
Er verbindet uns, informiert und unterhält uns – und das in jeder Landes- und Sprachregion.
Er ist ein verbindendes Element, das die Vielsprachigkeit und Vielfalt unseres Landes feiert und fördert.
Sie erleben die Faszination, während einer Autofahrt durch unsere schöne Landschaft, über lokale Nachrichten und Kultur in Ihrer Sprache informiert zu werden. Dank des Service Public ist dies ohne störende Werbeunterbrechungen möglich.
Die Unabhängigkeit und Neutralität des Service Public sind entscheidend für eine objektive Berichterstattung und kulturelle Vermittlung. Live-Übertragungen von Sport- und Kulturveranstaltungen, die unsere Identität stärken, gehören dazu.
Trotzdem gibt es Raum für Verbesserungen. Manche Unterhaltungssendungen erfüllen vielleicht nicht die hohen Standards, die wir erwarten. Sollten wir deshalb die SERAFE-Gebühr auf 200CHF kürzen, wie einige vorschlagen?
Ich glaube, es gibt einen besseren Weg.
Stellen Sie sich einen Gegenvorschlag vor: 300CHF pro Haushalt, bei Firmen erst ab zwei Mitarbeitern. Eine sinnvolle Investition, die uns hilft, unsere gemeinsamen Werte zu pflegen. Dazu gehört auch eine Überprüfung der Sendungen, um sicherzustellen, dass sie den Anforderungen entsprechen und die Gebühren nicht verschwendet werden.
Dies ist keine bloße Gebühr; es ist eine Investition in unser kulturelles Erbe, unsere Identität, und unsere Gemeinschaft. Der Service Public ist ein Stück Schweiz, und es liegt an uns, ihn mit Stolz und Verantwortung zu tragen.
Die Unterstützung der SRG durch die SERAFE-Gebühr ist mehr als eine finanzielle Entscheidung; es ist ein Bekenntnis zu dem, was uns als Nation ausmacht.
Gemeinsam können wir sicherstellen, dass der Service Public weiterhin eine wichtige Rolle in unserem Leben spielt und die Qualität bietet, die wir verdienen.